Unsere Vision ist das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen. Wir setzen uns dafür ein, dass dies unter Berücksichtigung der notwendigen Unterstützung von Menschen mit Behinderung, mit entsprechenden Rahmenbedingungen, stattfindet. Der Verein ist Drehscheibe für Informationen, Treffpunkt für Betroffene und Interessierte und Anlaufstelle für Ratsuchende. Wir initiieren Projekte für gemeinsames Leben und vertreten die Anliegen von Familien und Menschen mit Behinderung konsequent in unterschiedlichsten Gremien.
Wir sind Mitglied im Netzwerk Eltern Selbsthilfe. Ziel dieses Netzwerkes ist es, die bestehenden Elternselbsthilfegruppen in Vorarlberg zusammenzuführen und gemeinsam an den drängenden Fragen zu arbeiten.
Jutta Schöler
Unsere Ausstellung zieht weiter…
Als Elternverein engagieren wir uns seit 1989 für die Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums wurden Mütter und Väter eingeladen, ihre Familiengeschichten zu erzählen. In Videostationen geben wir Einblicke in das Leben als Familie mit einem Kind mit Behinderung und unsere inklusiven Lebenswege.
Außerdem machen wir mit Fahnen auf die UN Behindertenrechtskonvention aufmerksam.
Artikel Magazin REOSO, Sept. 2022
https://www.reoso.at/
Weiter- bzw. zurückblättern durch wischen über die Seite nach links oder rechts.
1. Ausgrenzung vermeiden
2. Kontakt aktiv suchen
3. Inklusion - der Weg ist das Ziel. Inklusion ist ein fortwährender Prozess
4. Nicht »für« sondern »mit«
5. Neue kreative und unkonventionelle Ideen sind gefragt
6. Wir fordern und unterstützen den solidarischen Staat
7. Inklusion ist ein Programm für unser aller (meiner) Lebensqualität
8. Inklusion tanzen
Danke, Stefan für diesen wichtigen, bereichernden und inspirierenden Beitrag!
Inklusion braucht uns alle und wir alle brauchen Inklusion!
Lasst und gemeinsam tanzen....
Eine Geschichte über Inklusion und Integration, es ist eine Geschichte mit Höhen und Tiefen. Vor allem aber ist es auch eine Geschichte über Tapferkeit und für das »Anderssein«, für Respekt und das Miteinander, für Toleranz und Anerkennung.
Die Ausstellung, anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums, im WirkRaum Dornbirn, wurde am 10. Juni 2021 von Landesrätin Martina Rüscher und Dr. Walter Schmolly von der Caritas mit einer Ansprache eröffnet.
Im Anschluss hielt Bárbara Zimmermann – Mama, Bloggerin und Inklusionsaktivistin – einen Onlinevortrag: »Die inklusive Zukunft: Vielfalt feiern und Vorurteile erkennen«
Außerdem kamen Claudia Niedermair und Nicole Klocker-Manser zu Wort. Claudia übergab an diesem Tag den Posten der Vereinsobfrau an ihre Nachfolgerin Nicole.
Siehe Video ↓
Im Zentrum der Ausstellung stehen Video-Stationen. Die Pionierinnen von Integration Vorarlberg geben Einblicke in ihr Leben als Familie mit einem Kind mit Behinderung und ihre inklusiven Lebenswege.
Videos: © Hanno Mackowitz
Am 10. Juni 2022 laden wir alle Familien von 16–20.00 Uhr zum Elterncafé im Volksschule Schwefel Oberer Stockenweg 10 in Hohenems ein. In einem gemütlichen Rahmen bei einer Tasse Kaffee oder Tee sich kennenlernen, austauschen, informieren, unterstützen. Es gibt eine Kinderbetreuung vor Ort, damit die Eltern auch mal sitzen bleiben dürfen und sich unterhalten können.
Ob Vereinsmitglied oder (noch) nicht – wir freuen uns auf euer Kommen!
Bitte die aktuellen Covid-19 Regeln beachten!
Mütter und Väter von Integration Vorarlberg erzählen von integrativen / inklusiven Lebenswegen für ihre Kinder mit Behinderung. Von Gelingen und Scheitern, von Freuden und Sorgen, von Stützen und Stolpersteinen, vom ganz normalen Wahnsinn des Alltags von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen.
Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung von dem Duo »Sunny Side Up«(Victoria Türtscher und Jakob Peböck) begleitet.
Die Ausstellung im Frauenmuseum wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von www.sporteo.cc Herzlichen Dank!
Der Nachmittag steht ganz im Zeichen eines guten Miteinanders. Wir erörtern Fragen wie:
Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Sonderausstellung »Blickwechsel. Mütter und Väter erzählen« durchgeführt. Zu sehen bis 1.5.2022!
Veranstalter:
Integration Vorarlberg
Regio Bregenzerwald
Im Rahmen der Ausstellung »Blickwechsel – Mütter und Väter erzählen« laden wir wieder alle Familien am 18. März von 16–20.00 Uhr zu einem Elterncafé im Frauenmuseum Hittisau ein.
In einem gemütlichen Rahmen bei einer Tasse Kaffee oder Tee kann man sich kennenlernen, austauschen, informieren oder unterstützen. Es gibt eine Kinderbetreuung vor Ort, damit die Eltern auch mal sitzen bleiben dürfen und sich unterhalten können.
Ob Vereinsmitglied oder (noch) nicht – wir freuen uns auf euer Kommen!
Bitte die aktuellen Covid-19 Regeln beachten!
Ausstellungsprojekt und offener Dialograum zu Themen rund um die Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Zu Gast im
WirkRaum
Bahnhofstraße 9
6850 Dornbirn
10. Juni bis 26. Juni 2021
Ohne uns gekannt zu haben, einfach aus Solidarität mit Kindern mit Behinderung, machte eine Schülerin der HLW Bregenz, Lara Mair, unseren Verein ausfindig. Sie gewann durch ihre Überzeugungskraft noch zwei Mitschülerinnen dazu und gemeinsam starteten sie ein Unterstützungsprojekt für unseren Verein. Und die Vorstellung des Projektes in der Klasse machten die Mädels offenbar so begeistert und toll, dass die Professorinnen und der Rest der Klasse auch ins Boot geholt werden konnten.
Gemeinsam mit den Lehrpersonen Frau Heidrun Drexel und Frau Andrea Moll stellte die Klasse im Fach Udlm (Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement) nun ein Projekt auf die Beine, um Geld für Integration Vorarlberg zu sammeln.
Die Schülerinnen verkauften Energyballs, Cracker, Pizzastangen, Nuss Stangen, dreierlei Cookies und Brotchips, alles in Bio-Qualität, fair gehandelt und selbst produziert. Die HLW Marienberg finanzierte den Einkauf und unterstützte die gute Sache damit sehr!
Unser Verein erfuhr davon durch ein Mail, das ins Postfach geflattert kam. „Wir würden Ihnen gerne etwas spenden.“ Was für eine schöne Überraschung! Und welcher Verein würde da NEIN sagen?
Am 6. Mai 2021 durften Dr. Claudia Niedermair, unsere Obfrau gemeinsam mit Angelika Peböck-Spiegel und ihrer Tochter Maria in der HLW Bregenz den Scheck in Empfang nehmen.
Wir haben uns gemeinsam mit dem Netzwerk Eltern Selbsthilfe in diesem Jahr auf unterschiedlichen Ebenen für Teilhabe an Ferien- und Freizeitangeboten eingesetzt.
Ihr wisst alle, dass es einen langen Atem braucht, aber es bewegt sich auch ein wenig!
Brigitte Salzmann vom Vorarlberger Familienpass hat uns folgenden Link zukommen lassen:
www.aha.or.at/sommercamps
Hier findet ihr alle öffentlich zugänglichen Angebote von Vorarlberger Sommercamps. Heuer wurden die Anbieter*innen das erste Mal auch auf die Zugänglichkeit für Kinder und Jugendliche mit Behinderung befragt. Diese Angebote sind mit einem »&« am Ende der jeweiligen Beschreibung gekennzeichnet. Vielleicht ist etwas für euch dabei, jedenfalls ist es ein erster Schritt in die richtige Richtung! Die Liste wird noch laufend ergänzt.
Mehrere Gemeinden haben uns versichert, ihre Ferienprogramme inklusiv gestalten zu wollen. Bitte scheut euch nicht, nachzufragen!
Auch der Familienverband möchte seine Angebote inklusiver machen. Die Ortsverbände sind aufgefordert ihre Veranstaltungen und Programme mit der Offenheit für ALLE Kinder zu definieren mit einem Kontakt, wenn ein Kind eine Assistenz für die Teilnahme braucht. Bitte achtet darauf und nehmt diese Angebote wahr.
Die beliebten Abenteuer-Sportcamps werden heuer inklusiv angeboten. Coronabedingt wurden heuer die Anmeldungen des Vorjahres berücksichtigt. Aber bei Interesse bitte fürs kommende Jahr vormerken.
Unter dem Motto »Spaß an der Bewegung« möchte der SV Typico Lochau in Kooperation mit den Special Olympics Vorarlberg Menschen mit Beeinträchtigungen zu sportlichen Aktivitäten einladen und so einen Beitrag für eine inklusive Gesellschaft leisten.
Durch eine Novelle des Sozialleistungsgesetzes (§ 8 Abs.3) wird Pflegegeld, das an Angehörige weitergegeben wird, nicht mehr als Einkommen beim Bezug von Leistungen aus der Sozialhilfe angerechnet. Voraussetzung dafür ist, dass die zu pflegende (oder zu betreuende) Person im selben Haushalt mit dem pflegenden (oder betreuenden) Angehörigen lebt. Diese Bestimmung gilt ab 1. April 2021.
Das über alles beliebte Ferienprogramm bei Kindern und auch Eltern, das großer Vorarlberger Kindersportfestival, das Abenteuer-Sportcamp wird INKLUSIV!
Ein großes Danke an das Team rund um Stefanie Bauer!
Für die Unterstützung von Kindern mit Beeinträchtigungen werden Begleit-Trainer*innen gesucht.
Alle Infos findet ihr in der Stellenausschreibung, Termine und Orte im Flyer.
Für Kinder mit Beeinträchtigung ist das Lernen im Spiel und das Lernen von anderen Kindern einer der stärksten Motoren für die Entwicklung. Corona-bedingt ist in diesem Jahr besonders viel dieser wertvollen Spielzeit verloren gegangen. Für Kinder mit Beeinträchtigung gibt es lt. Gesetz die Möglichkeit, die Einschulung um ein Jahr zu verschieben und in einem zusätzlichen Kindergartenjahr Zeit zum Spielen und damit zur Entwicklungsförderung zu bekommen. Die Entscheidung darüber liegt bei jeder einzelnen Gemeinde. Wir haben deshalb gemeinsam mit dem Netzwerk Elternselbsthilfe den beiliegenden Brief an alle Bürgermeister*innen und die zuständigen Landesrät*innen geschrieben mit der Bitte, dieses zusätzliche Kindergartenjahr in der jeweiligen Gemeinde zu ermöglichen.
Ab morgen wird in allen Schulen aufgrund der hohen Covid-19 Infektionszahlen wieder auf homeschooling umgestellt. Anders als im Frühling wird aber vom Bildungsministerium klar gemacht, dass Kleinkindbetreuung, Kindergärten, Volksschulen und Unterstufenklassen zur Betreuung und Lernunterstützung für all jene geöffnet bleiben, die sie brauchen oder wollen. Auf der Homepage des Ministeriums ist nachzulesen: »Alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom beruflichen Hintergrund ihrer Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, können diese Betreuung und pädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Dies kann auch nur stundenweise erfolgen.« Selbstverständlich gilt das auch ohne Einschränkung – unter Einhaltung der Hygienebestimmungen – für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Beeinträchtigungen.
Wir alle wissen aus dem Frühjahr, wie herausfordernd gerade das homeschooling für unsere Kinder sein kann, wie sehr ihnen gewohnte Strukturen und Kontakte zu anderen Kindern fehlen. Wir wissen auch, wie belastend die Situation für Familien – insbesondere für Mütter – werden kann, weil ja auch alle anderen Entlastungsstrukturen und familienunterstützenden Maßnahmen ausfallen.
Wir möchten Euch deshalb ermutigen, bei Bedarf das schulische Angebot der Betreuung und Lernunterstützung anzunehmen und Euer Kind in der Schule anzumelden. Es gilt auf für Euch/uns! Bei Fragen wendet Euch bitte an Eure sonderpädagogischen Berater*innen. Sie sind gerade jetzt dazu da, Euch zu unterstützen. Und auch wir unterstützen Euch gerne – Anruf genügt.
Claudia Niedermair
PS: Die FFP2-Masken, die Lehrpersonen zur Verfügung gestellt werden, sollten am Ende dieser Woche ankommen. FFP2-Masken gibt es sonst in Apotheken, es müsste sich mit ein wenig gutem Willen organisieren lassen, die Tage damit zu überbrücken.
FFP2 Masken sind Masken mit einem höheren Schutz als die Alltagsmasken, weil sie mit Filter ausgestattet sind. Diese Filterpartikelmasken waren bisher für Pflegekräfte oder Ärzte gedacht. Man atmet dabei über einen Filter, der größere Partikel wie die Tröpfchen, die die Viren enthalten, aus der Atemluft entfernt. Nun erhalten auch Lehrpersonen solche Schutzmasken. Sie müssen von der Schulleitung bei der Bildungsdirektion bestellt werden.
Bei Kindern mit bestimmten Beeinträchtigungen oder Vorerkrankungen kann es schwierig bis unmöglich werden, Hygienebestimmungen wie das Abstand-Wahren einzuhalten, körperliche Kontakte sind unumgänglich. Deshalb ist es uns ein Anliegen, Euch/Sie als Eltern darüber zu informieren, diese Information möglichst rasch an die Lehrpersonen Eurer/ Ihrer Kinder weiterzugeben.
Ab 3. November 2020 gilt die COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (COVID-19-SchuMaV). Welche Aspekte sind besonders für Menschen mit Behinderungen relevant? Eine Übersicht.
Eltern mit Kind machen Auszeit, ist ein Kurangebot für Mütter oder Väter von Kindern mit Beeinträchtigung. Das Kind wird während der Therapiezeiten betreut, für die Eltern fallen dafür keine zusätzlichen Kosten an.
EMMA ist für Pflegende Angehörige von Kindern mit Behinderung →
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
IBAN: AT512060200001312305
BIC: DOSPAT2DXXX